NABU und Telefónica Deutschland Group arbeiten beim Thema Umweltschutz zusammen. Seit 2011 ist das Mobilfunkunternehmen – damals noch E-Plus – Partner des NABU. Bis 2019 wurde für das NABU-Projekt „Alte Handys für die Havel“ gesammelt. Jetzt fließt das Geld in den NABU-Insektenschutzfonds.
Der Entsorgungspartner von Telefónica in Deutschland, die AfB gemeinnützige GmbH (Arbeit für Menschen mit Behinderung), verkauft die wiederaufbereiteten Geräte nur in Europa. Nicht mehr funktionsfähige Geräte gibt der NABU zum Recycling an die Umicore AG & Co. KG. Umicore unterhält die ökologischsten Schmelzanlagen in ganz Europa und ist ISO 9001, 14001 und OHSAS 18001 zertifiziert. Beim Recycling der NABU-Handys entstehen Rohstoff-Gewinne von bis zu einem Kilo Gold jährlich, ganz zu schweigen von den Umweltvorteilen.
Es ist schon einige Jahre her, wo sich der NABU mit einem Mobilfunkunternehmen als Partner, für den Umweltschutz und die wertvollen Ressourcen in alten Handys eingesetzt hat. Denn durch das Recycling alter Handys werden wieder die wertvollen Metalle gewonnen und zur Wiederverwertung bereitgestellt.Mittlerweile hat der Mobilfunkanbieter gewechselt als auch die Recyclingunternehmen. Dennoch erhält der NABU für jedes abgegebene alte Handy drei Euro für das Havel-Projekt.Werfen Sie also Ihr altes Handy nicht in den Müll oder Gelbe Tonne, sondern geben es für einen guten Zweck dem NABU. Denn wir möchten Ressourcen schonen für unsere Nachwelt.
Abgabestelle
Im Raum Darmstadt z.B. am Gelände der Sportgemeinde 1886 Weiterstadt (SGW)
Am Aulenberg 2-10,64331 Weiterstadt.
Oder in unserem NABU KV Vorstandsbüro.
Danke für Ihre Hilfe.
Eine Abgabestelle ist ganz in Ihrer Nähe