NABU KV-Darmstadt nimmt am Imkerfest in Weiterstadt teil

Eingeladen, sich am Imkerfest 2025 in Weiterstadt präsentieren zu können, rückten die Eulenschützer des NABU-Kreisverbandes Darmstadt an und luden die Besucher:innen zum Einblick in ihre Arbeit ein.

 

Steinkäuze und Schleiereulen stehen auf der roten Liste Hessens als gefährdete Vogelarten und benötigen bedingt durch Veränderungen ihrer Umgebung unsere besondere Hilfe. Wir stellen für beide Arten Wohnraum zur Verfügung, der regelmäßig kontrolliert und gepflegt wird.

Am Binokular untersucht ein kleiner Besucher gerade Teile eines Gewölles (der unverdauliche Teil der Eulennahrung, der regelmäßig von der Eule wieder herausgewürgt werden muss). Im Gewölle befinden sich vorwiegend Teile von Insekten (Teile des Chitinpanzers oder Flügeldecken) bzw. Mäuse (vorwiegend Fell und Knochen - hier im Bild der Teil eines Mäuseunterkiefers mit den Backenzähnen).

 

Mit im Gepäck hatten die Eulenschützer (Stefan Schlüter, Winfried Winter und Roland Rabin) aber zwei verschiedene 90 cm lange Steinkauzröhren, die in großer Zahl in der Umgebung Darmstadts in den Bäumen angebracht sind und ein englisches Modell.

Links der englische Bautyp (geeignet für die Montage am Stamm)

 

rechts die hiesigen Standartmodelle mit Marderschutz.

Die zwei Mondklappen verhindern das Eindringen des Marders.


Um ein größeres Interesse für den Bau der Röhren zu erzeugen, konnten die Besucher:innen das Innere mit einer Endoskopkamera inspizieren und entdeckten in der ersten Röhre tatsächlich eine…Eule? Eine echte Eule?

 

Nein, natürlich nur ein Plüschtier, was sich bei Öffnung der hinteren Kontrollklappe zeigte. In den beiden anderen Häusern befanden sich Stein-kauzeier (die leider nicht zur Brut kamen) bzw. Wabenelemente von Hornissen.

Tatsächlich nutzen auch andere Tiere die schönen Häuser (Singvögel, Mäuse, Bilche, Wespen, Hornissen).

Die beiden Attraktionen boten viel Anlass zu interessanten Gesprächen mit Jung und Alt. Neben der Klärung vieler Fragen konnte so die vielfältige Arbeit im Eulenschutz dargestellt werden, wie:

·      Bau, Montage und Reparatur der Steinkauzröhren/ Schleiereulenhäuser

·      Überprüfung und evtl. Pflege der Jagdgebiete

·      Jährliche Kontrolle und evtl. Reinigung aller montierten Röhren und Häusern

·      Kontrolle und evtl. Pflege der die Röhren tragenden Bäume

·      Dokumentation der Bruterfolge

·      Fortbildung und Austausch mit anderen regionalen Eulenschutzgruppen

Wir danken dem Imkerverein Weiterstadt-Gräfenhausen für die Möglichkeit der Präsentation und freuen uns auf das nächste Jahr. Bis dahin darf man uns gerne mal bei der Arbeit über die Schulter schauen.