NABU Gruppe Rohrbach

1. Vorsitzender:

Andreas Thomschke

Rodauer Straße 62

64372 Rohrbach / Ob.-Ramstadt

Telefon: 06154 51179

E-Mail:   a.thomschke@web.de

 

2. Vorsitzender:                                                                                             Homepage der Gemeinde: www.ober-ramstadt.de

Tobias Schütz

 

Rechner:

Rainer Perron

 

Schriftführer:

Rudolf Karger

 

Beisitzer/innen:

Monika Thomschke, Karl Wilhelm Döring, Hermann Nitzsche

 

Pressewart:

Werner Ferdinand


Die NABU Gruppe Rohrbach besteht aktuell aus 53 Mitgliedern. Die Gruppe sieht ihre Hauptaufgabe im Vogelschutz als auch in der Vogelkunde. Weiterhin gehört zu ihren Aufgaben die Pflege zweier Orchideenwiesen in der Gemarkung und deren Erhaltung. Ein aktuelles Projekt ist die geplante Ansiedlung des Eisvogels am Suzateich. Es ist ein Gemeinschaftsprojekt zwischen der NABU Gruppe und Hessen-Forst bzw. dem Forstamt Darmstadt. Nähere Informationen hierzu kann der Vorstand geben. Zu den regelmäßigen Aktivitäten zählen z.B. VogelstimmenwanderungenOrchideen-LehrwanderungWildkräutersammlung mit Zubereitung

Pilz-Lehrwanderungen

 

All diese Exkursionen finden unter einer fachkundlichen Leitung statt.


AKTUELL

Waldenserhof ist Schwalbenfreundlich

NABU zeichnet den Reiterhof mit einer Plakette aus

Für jedes Pferd eine Schwalbe. Im Pferdestall des Waldenserhofs in Rohrbach fühlen sich die Schwalben wohl.

25 Nester konnte der NABU zählen. Alle sind von Rauchschwalben gebaut worden, wie der NABU-Experte feststellte.

Die kleinen Segler sind ständig auf Nahrungssuche, und fangen im Pferdestall die lästigen Insekten, direkt über den Pferdeboxen ab.

Als Auszeichnung und Dank für diese Schwalbenunterkunft montierte Herr Schnur vom NABU-Kreisverband Darmstadt gemeinsam mit Herrn Thomschke von der NABU-Gruppe Rohrbach am 10.06.2021 eine Plakette „Schwalbenfreundliches Haus“ an das Tor zum Pferdestall.

Doch leider gehen nicht alle Hausbesitzer so mit den nützlichen und immer seltener werdenden Schwalben um.

Weil man keine Kotverschmutzungen an den Hauswänden und am Boden dulden möchte.

Der Kot ist völlig unbedenklich, und mit etwas Wasser ganz leicht wieder zu entfernen.

Der NABU bittet dennoch, dass Hausbesitzer, die Schwalben unter dem Dachvorsprung feststellen, ihre Nester bauen zu lassen. Er bietet an, bei Bedarf unter den Nestern Kotfangbretter anzubringen.

 

Hinweis: Schwalbennester dürfen während der Brutzeit nicht entfernt werden. (§44BNatSchG)

 

Auf dem Foto sind zu sehen, v.l.n.r. Andreas Thomschke von der NABU-Gruppe Rohrbach, Hugo Schnur vom NABU-Kreis Darmstadt und Georg Heleine vom Waldenserhof. (Foto: Werner Ferdinand)

Super Schnappschuss von Rudi Karger
Super Schnappschuss von Rudi Karger

1. Auch in diesem Jahr hatten wir wieder eine erfolgreiche Falkenaufzucht in unserem Kasten.

2. erfolgreiche Aufzucht einer Schwalbe im Juli, wo das ganze Nest zu Boden fiel und zerstört wurde.

3. Fertigstellung unserer neuen Insektenwand am Souza-Teich im August 2015


Eine unserer diesjährigen Tätigkeit war die Reinigung, Kontrolle und Instandsetzung unserer Nistkästen ca. 60 Stück. Weiterhin haben wir 2 Eulenkästen, 2 3fach 

Fledermauskästen, und 4 Baumläuferkästen gekauft und in der Gemarkung Rohrbach angebracht.

Mit dem Herstellen einer Steilwand für den Eisvogel hatten wir auch schon begonnen, mussten aber wegen technischen Schwierigkeiten vorerst unterbrechen. Die Arbeiten werden aber zu einem späteren Zeitpunkt weitergeführt.

Ein Falkenpärchen brütet dieses Jahr auch wieder in unserem Kasten. 


Hier noch einige Bilder von den Tätigkeiten